~ ~ ~ Aktuelles ~ News ~ Aktuelles ~ News ~ ~ ~
An alle Mitglieder:
Am Freitag, 20.01.2023 findet unsere Jahreshauptversammlung statt!
Das gesamte Blasorchester Altenahr wünscht allen ein gutes neues Jahr 2023.
Weihnachtskonzert in Altenahr am 22.12.2022
und
Weihnachtskonzert in Mayschoß am 16.12.2022
Freitag, 18.11.2022
Es war sehr schön beim 'Schlachtplattenfest' in Werdorf dabei zu sein. Vielen Dank für die Einladung und den wunderschönen Abend.
St. Martinsumzug in Mayschoß am 11.11.2022
Unser Jubiläumsfest 70+1 fand am 12.-14.08.2022 statt.
Ein Bericht über die Lage im Ahrtal fast einem Jahr nach der Flutkatastrophe im ARD/SWR Morgenmagazin
Reporter: Axel John / Wolfgang Bausch
Wir sagen Danke, dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Berlin für die Zusage einer Unterstützung unserer Jugendarbeit.
Wir berichteten bereits letztes Jahr im September über diese Spendenzusage.
Scheckübergabe vom Deutschen Kinderhilfswerk Berlin durch Norbert Leitzke an uns im September 2021. So konnten wir unser Notenmaterial, sowie Instrumente und Instrumentenzubehör für unsere Jugend anschaffen.
Wir sagen nochmals dafür.
03.06.2022
Wir sagen DANKE,
dem lieben TreckerHarry, wie er sich selbst nennt, der für uns an seinem Geburtstag ein Benefizkonzert abgehalten hat.
Mit Trecker und Gitarre hat Harald Klupsch eine Spendenaktion für uns, das Blasorchester Altenahr gestartet.
... und mit seiner Musik viele Menschen zum Spenden anregen können.
Am Freitag, 03.06.2022 besuchte er uns in Altenahr und übergab uns die voll gefüllte Spendenbox.
Ein großes dafür.
16.05.2022
Live-Streaming zum Zukunftsforum Schweinfurt
Wegen Gewitter und starkem Regen in der Halle der Freiwilligen Feuerwehr Altenahr.
23.04.2022
Frühjahrskonzert an der Martinshütte in Altenahr.
Die Bläserklasse des Blasorchester Altenahr e.V. zeigt auch Ihr Können.
13.04.2022
Beim 'Hasenzauber' in Dümpelfeld konnte Heike Plattner Ihre Ausbildung einem interessierten Publikum vorstellen.
02.04.2022
Ostergrüsse in Altenahr, wir sind dabei, am Sonntag 03.04.2022 'im Dall' ab 14.00 Uhr.
Am 07.05.2022 findet ein Benefizkonzert der Trachtenkapelle Dolgesheim zu unseren Gunsten statt.
Herzliche Einladung hierzu.
28.03.2022
Probewochenende
23.03.2022
Pünktlich zu unserem anstehenden Probewochenende vom 25.-27. März sind letzte Woche unsere neuen Congas und Bongos angekommen.
Diese konnten wir durch ein großzügiges Sponsoring der Firma finanzieren. Vielen Dank dafür 😊
Jetzt kann es mit toller Percussion-Ausrüstung weitergehen mit den Proben für unser anstehendes Frühjahrskonzert am
23. April 2022.
11.03.2022
04.03.2022
Auf der Jahreshauptversammlung wurde der neue Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt!
Wir freuen uns zwei neue Mitglieder in unseren (Vorstands)Reihen zu begrüßen, Philipp Bertram (stellvertretender Vorsitzender) und Elisabeth Reitler (Jugendwartin).
Wir danken den beiden ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Josef und Daniela Paffenholz für Ihr großes Arrangement und Ihre Bereitschaft das Blasorchester Altenahr mit Ihrer Arbeit zu unterstützen.
Die Proben fallen wegen der aktuell angespannten Coronalage im Januar und teilweise im Februar 2022 aus. Die erste Probe im Jahr 2022 startet am Freitag, 18.02.2022.
31.12.2021
Wir wünschen allen ein Gutes Neues Jahr 2022 und bedanken uns ganz herzlich für die liebe Unterstützung und die großzügigen Spenden, die uns in diesem schwierigen Jahr erreicht haben und uns so manchen Lichtblick in dunklen Zeiten geschenkt haben.
Ohne Eure Hilfe wären wir nicht da, wo wir heute stehen. D A N K E ! Euer Blasorchester Altenahr e.V.
19.12.2021
Wider Erwarten fand unser Weihnachtskonzert doch statt.
Wegen der zur Zeit angespannten Corona-Lage, fand unser diesjähriges Weihnachtskonzert
in Altenahr 'im Dall' statt.
Am 14./15. Juli diesen Jahres, als wir unseren durch die Flut zerstörten Proberaum sahen, haben wir gedacht,
SO DAS WARS, unser Verein ist mit den Fluten dahin.
Alles war verloren und nach ein paar Tagen auch unser Proberaum abgerissen. Keine Möglichkeit zu proben, musizieren, sich zu treffen.
Aber wieder aller Hoffnungslosigkeit, Schwierigkeiten und auch Ängsten haben wir es geschafft, das das Blasorchester-Altenahr weiterbesteht und Konzerte geben kann.
Dies war nur möglich durch die große Unterstützung, die Hilfsbereitschaft und vielen Spenden, die wir seit dem Sommer von unzähligen Musikverein, Blaskapellen, Fanfarenzüge, Blasorchestern, aber auch von vielen Musikern privat erhalten haben. Wir sind sprachlos von soviel SolidAHRität und Mitgefühl und können uns nicht genug bedanken.
Auch heute sagen wir
Danke, Danke , Danke für die Spenden von:
dem Blasorchester Lindlar und der Bonner Bläserei unter Leitung von Istvan Szebegyinszki
der Winzerkapelle Moselstern aus Detzem,
dem Musikverein Werdorf,
dem Musikzug 1950 e.V., MV Germania Steinau e.V., MV Brunken 1925 e.V., Spielmanns-und Fanfarenzug Hochheim,
Musikzug der FFW Osterspai und Musikkapelle Kestert, MZ Delligsen und Gruenenplan, sowie Kaierder Jagdhornbläser,
MV Lyra Reichenbach,MV Öflingen, Winzerkapelle Mosella Dhron e.V., Blasorchester des TSV Braunshardt,
MV Oggelsbeuren e.V., MV Öflingen,MV Blau-Weiß Ochtendung e.V., der Ortsgemeinde Altenahr, dem Landesmusikrat Rhld-Pf.
Westenergie, Posaunenchor u. Dorfkapelle Oberbauerschaft, dem Dorfladen u. Trachtenkapelle Achkarren, MV Bergfelden,
Blasorchester Lensahn e.V., MV Dillingen-Pachten e.V., Musikverein Grevenbrück e.V. und vielen privaten Spendern und
Musikern.
♪♫♫♪♪♫♫♪♪♫♫♪♪♫♫♪
Am Sonntag12.12.2021 fanden die Sternstunden statt. Mit weihnachtlichen Klängen untermalten wir die Sternstunden in Altenahr, 'im Dall'.
Auch gab es eine Spendenübergabe. Vielen lieben Dank an das Blasorchester Hochheim, das für uns gesammelt hat und uns mit diesem Geld unterstützt.
♪♫♫♪♪♫♫♪♪♫♫♪♪♫♫♪
20.11.2021 Aufführung des Konzertes 'Der kleine Prinz' in Bonn und Lindlar am 21.11.2021
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
07.11.2021 Neues zur aktuellen Lage bei uns und im Ahrtal
Schlamm, Trümmer und Schutt sind weggeräumt, die meisten Häuser entkernt, also in Rohbau zurückversetzt oder wie unser Proberaum bereits abgerissen.
Unsere Dörfer gleichen Geisterdörfern, da die Anwohner ausgesiedelt sind, einige jetzt viele Kilometer weit entfernt wohnen und so einen weiten Weg zu unseren Proben in Altenahr, im Probencontainer auf sich nehmen müssen.
Die Infrastruktur ist provisorisch hergestellt, Straßen planiert, provisorische Brücken aufgestellt. Da vielerorts die Räumungs- und Abbrucharbeiten laufen ist es noch ein gutes Stück hin bis zum Wiederaufbau und zur Normalität. Es wird noch ein paar Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis alles wieder zur Normalität zurückkehren kann.
Einige Mitglieder und oder befreundete Flutopfer berichten, dass die Anträge zu Wiederaufbauhilfen und für Hilfsgelder sehr undurchsichtig und in keiner Weise unbürokratisch sind. Unterstützung, auch für unseren Verein, erfahren wir fast nur von privaten Spendern oder durch uns freundlich zugewandten Musikvereinen.
Die weitere Zukunft lässt auch nicht darauf hoffen, dass wir, durch unsere Vereinsaktivitäten wie Konzerte, Frühschoppen oder Umzüge, uns weiter finanzieren und aufrecht erhalten können. Da die Ortschaften um uns herum mit ihrem Wiederaufbau beschäftigt sind, werden kulturelle Feste mit Blasmusik in unserem Katastrophengebiet nur sehr begrenzt möglich sein. Die Kosten des Vereins laufen weiter, Einnahmen sehen wir in naher Zukunft nur sehr spärlich.
Deshalb sind wir auf Ihre Spenden angewiesen und für jede Unterstützung unseres Vereins sehr dankbar.
Herzlichen Dank sagen wir wieder für die Spenden von:
Musikverein Dohrgaul 1912 e.V. die uns auch persönlich an unserem Container besuchten und den Scheck mitbrachten.
sowie,
Musikverein Harmonie Horben e.V.,
Musikverein Morscheid e.V.,
Musikverein Vosswinkel,
Auch das Damendreigestirn Al-Ersch von den Karnevalsfreunden aus Altendorf/Ersdorf besuchte uns und übergab uns eine Spende.
Ebenfalls bei uns vor Ort die Musikgruppe 'Antje und die Dominos'
Antje und Gerald überbrachten uns den Spendenscheck.
Rotary-Club Bad Wörishofen
besorgte uns verschiedene Instrumente. Hier eine Marschtrommel
Einige Mitglieder der Steinhöringer Blasmusik...
...trafen wir ebenfalls an unserem Probencontainer.
Lisa fuhr an die Mosel und bekam dort vom Musikverein Löf Kesselpauken für unseren Verein gespendet..
Wir sind überwältigt und können uns nicht genug bedanken.
Zuvor brachte uns Thomas Monschau noch sein Schlagzeug als Spende für unseren Verein in unseren Wohncontainer. Vielen lieben Dank dafür. Thomas hat sich musikalisch anders orientiert und benötigt sein Schlagzeug nicht mehr. Als er von unserem Dilemma der Flutkatastrophe erfuhr, beschloss er kurzerhand sein Schlagzeug nicht zu verkaufen, sondern es unserem Verein zu spenden.
Ebenfalls bekamen wir eine Marschtrommel als Spende von Ulrich Blumenrath. Auch er hat keine Möglichkeit mehr in einem Verein zu musizieren und so beschloss auch er die 'dicke Trommel' uns zu überlassen. So sind wir bestens gerüstet, für die bald anstehenden Martinsumzüge.
Aber der Dankesworte nicht genug.
Es trafen weitere Spenden ein und wir sagen auch hierfür vielen lieben Dank an:
Katrin Roecher von den 'TopNotes',
Wettertaler Blasmusik aus Oppershofen e. V.,
MV Gillenfeld e.V.,
Frau Ursula May aus Bamberg die uns zahlreiche private Spender vermittelte,
MV Kassel 1965 e.V.,
MV Schnaitsee e.V. ,
MV Lyra Noswendel e.V.,
MV Eiweiler/Saar,
Förderverein d. FFW Eudenbach e.V.
die Mädels der Musikvereinigung Oberhausen 1889 e.V. und
die Musikkapelle Rulfingen e.V.,
Aus beruflichen Gründen ist Alina Kommer aus unserem Verein ausgetreten.
Wir danken Dir für Deine langjährige Mitgliedschaft und Deinen Einsatz in unserem Orchester und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute.
Gestern fand ein Probentag für unser Benefizkonzert statt.
Unter der Leitung von István Szebegyinszki und mit den Musikern der Bonner Bläserei, des Musikverein Lindlar und einigen Mitgliedern vom Blasorchester Altenahr, erarbeiteten alle das musikalische Arrangement 'Der kleine Prinz', von Antoine de Saint-Exupéry, arrangiert von Angelo Sormani.
Bonner Bläserei Musikverein Lindlar
Leitung: István Szebegyinszki Blasorchester Altenahr e.V.
Gute Neuigkeiten!
Die Container wurden heute von FAGSI.com geliefert.
Unser vorübergehender Proberaum wurde angeliefert und ...
... aufgestellt. Die Probenarbeit kann bald wieder beginnen.
Unsere mobilen Träume sind wahrgeworden. Wir danken der Firma FAGSI.com für die uns zur Verfügung gestellten Wohncontainer.


An die Firma www.FAGSI.com für die kostenlose zur Verfügungstellung der Wohncontainer.
Danke an MV Gillenfeld 1885 e.V. für ihre großzügige Spende
sowie dem
MV Hillesheim und
MV Gomaringen e.V. sowie
wieder einigen privaten Spendern.
Spendenbescheinigungen - Hinweis:
Nach Auskunft des Finanzministeriums Rheinland-Pfalz reicht für die steuerliche Geltendmachung von Spenden für die Flutkatastrophenhilfe der Einzahlungsbeleg aus, unabhängig von der Höhe der Spende.
Möchten Sie dennoch eine Spendenbescheinigung, geben Sie dies sowie Ihre vollständige Adresse und wenn vorhanden Ihre Email-Adresse an. Wir bitten um Verständnis dass die Ausstellung von Spendenbescheinigungen aber einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
23.09.2021
Blick auf den ehemaligen Fahrradweg durch den Tunnel in Altenahr. Auch nach 10 Wochen noch unpassierbar.

Blick durchs Teufelsloch auf Altenburg

Blick auf Kreuzberg

So sehen noch gut erhaltene und aus den Fluten gerettete Noten aus. Leider nicht mehr zu gebrauchen.
Dieses Stück Holz wurde auf dem Platz, an dem unser Probenraum stand, bei einem Interview auf dem Boden gefunden.

Eine unserer Fahnen wurde wiedergefunden.
'Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele'. Wir das Blasorchester Altenahr braucht Unterstützung
Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel versprach bei Ihrem Besuch im Eifeldorf Schuld kurz nach der Flutkatastrophe, ein zweites mal ins Ahrtal zu kommen, um zu schauen was es für Fortschritte gibt.
Dieses mal besuchte sie, die mit 95 % schwerste betroffene Ortschaft Altenburg, ein Ortsteil von Altenahr.
Altenburg Ortsteil von Altenahr nach der Flut im Juli 2021
Altenburg Juli 2021
Hier traf es die meisten Mitglieder unseres Orchesters. Häuser von aktiven Mitglieder des Orchesters, der Erwachsenen Bläserklasse, Kinder in Ausbildung sowie Ehrenmitglieder sind hier betroffen und deren Zuhause massiv zerstört oder bereits abgerissen worden.
Verbandsbürgermeisterin Cornelia Weigand (links) erläutert Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsidentin von RLP, Malu Dreyer die Schäden und Auswirkungen in Altenburg.
Aufmerksam wurde Frau Merkel auf ein Haus einer Familie, die alle Mitglieder im Blasorchester Altenahr sind.
Daniela P. konnte sogar mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor ihrem völlig zerstörten Haus sprechen und ...
... ihre schwierige Situation in dieser Zeit erklären. Auf der Hauswand im Hintergrund sieht man noch zwischen den zwei Fenstern, den Wasserstand der Flutnacht am 14.07.2021.
Altenburg vom Dach aus, am Morgen des 15.07.2021 nach der Flutnacht. Rechts an der Hauswand deutlich sichtbar der Wasserstand von der Flutnacht am 14.07.2021.

Daniela P. im Gespräch mit Angela Merkel und Malu Dreyer.
Wir alle hier im Ahrtal sind auf Hilfe angewiesen. Auch 7 Wochen nach der Flutkatastrophe brauchen wir noch
diese Hilfe und auch noch große Unterstützung auf längere Zeit.
Malu Dreyer (links) spricht mit einem älteren Herren, der die Flutkatastrophe nur knapp überlebt hat.
Jeder der hier Betroffenen kann von unglaublichen Schicksalen in der Flutnacht berichten.
Auch das Blasorchester Altenahr hofft auf weitere Unterstützung und sagt nochmals Danke für die Hilfe und die
vielen Spenden die uns schon erreichten.
Das gesamte Blasorchester Altenahr e.V. möchte sich hiermit nochmals für die großzügigen Spenden, Ihre Unterstützungen aller Art und Ihre Anteilnahme an unserem, durch die Flutkatastrophe vom 14.07.2021 bedingten Schicksalsschlag und den daraus folgenden Schäden bedanken.
Ihre Spenden helfen uns bei der Wiederbeschaffung von Notenmaterial, haben wir doch durch die Flutkatastrophe ca. 680 Notenarrangements verloren.
Ebenfalls durch die Flut wurden etliche Instrumente, die sich noch im Probenraum befanden weggespült. Die Neubeschaffung von Tuba, Schlagzeug, Marschtrommeln, Pauken, Trompeten, Röhrenglocken usw. belaufen sich auf 5-stellige Beträge.
Elektronikequipment, sowie Bestuhlung, Schränke, Uniformen sind ebenfalls nicht mehr vorhanden und müssen neu beschafft werden.
Wie Ihr seht ist Ihre Spende hier sehr gut angelegt, denn sie hilft uns bei der Neubeschaffung all dieser Dinge einen großen Schritt weiter.
Wir sind fest entschlossen unser Vereinsleben wieder neu zu starten und wir arbeiten mit aller Kraft daran, dass das Blasorchester Altenahr e.V. weiter bestehen bleibt.
Ein Dankeschön nochmals für Ihre Unterstützung.
Der Vorstand des Blasorchester Altenahr e.V.
Wolfgang Mönch, Josef und Daniela Paffenholz, Lisa Fuhrmann,
Andrea Kürsten, Nina Marner, Valerie Schumacher
19.08.2021
Nach mehr als vier Wochen wurde in einem Seitental von Altenahr an der Ahr eines unserer Notenständertücher aufgefunden.
Auch wenn es mir schwer fällt, habe ich mich nochmals zu Fuß auf den Weg durch Altenahr gemacht.
Die Stelle des Probenraumes.
Ein Blick hinter die Absperrung.
So sieht es in den Straßen der Ortschaften aus. Leere Häuser.
Altenahr am 09.08.2021
An dieser Stelle sei nochmals allen Spendern ein herzliches Dankeschön gesagt.

Mittlerweile wurden in anderen Ortschaften bei den Aufräumarbeiten, Instrumente in den Trümmern gefunden.
Leider sind diese Instrumente nicht mehr zu retten.
Aber wir geben die Hoffnung nicht auf.
Erneute Zwischenbilanz
Noch immer ist die Lage hier sehr, sehr schwierig. Jedoch als Positiv können wir die vielen Hilfsangebote und Spenden über unsere Facebook-Seite vermerken. Habt vielen lieben Dank für Eure großzügigen Angebote und Spenden. Mittlerweile sind auch schon die ersten Geldbeträge auf unserem Spendenkonto eingegangen. Vielen herzlichen Dank an die Spender!
Foto v. 04.08.2021
Die Situation hier ist trotz der vielen Helfer und Hilfsorganisationen nach 3 Wochen immer noch katastrophal. Es gibt in den meisten Orten immer noch kein fließendes Frischwasser, teilweise kein Strom, die Heizöltanks sind vielerorts weggespült, so das die Heizungen nicht funktionieren. Die Abwasser und Müllentsorgung ist nicht fachgerecht möglich. Müllberge türmen sich auf. Seuchengefahren drohen.
Privat konnten wir zwar jetzt alle Mitglieder erreichen, erfahren aber auch von deren schweren Schicksalsschlägen.
Hochwasserkatastrophe in Altenahr OT Kreuzberg dort leben auch Mitglieder unseres Orchesters.
Kreuzberg Juli 2021
Kreuzberg am 04.08.2021
Diese Flutkatastrophe ist für uns ein Trauma, welches wir lebenslang nicht vergessen werden. Die ältere Generation vergleicht es mit dem Krieg, aber der hatte hier im Ahrtal nicht solche Verwüstungen von ganzen Straßenzügen und Ortsteilen mit sich gezogen.
Auch in den Nachbarorten Ahrbrück und Pützfeld haben Mitglieder des Orchesters das Hochwasser erlebt.
Pützfeld 14.07.2021
Einige unserer Mitglieder sind entweder übergangsweise oder aber auch für immer aus ihrem Wohnort an der Ahr weggezogen.
Ahrbrück am 15.7.2021 Ein Tag nach der Katastrophe. Auch von hier kommen Mitglieder.
An einen normalen Alltag ist nicht zu denken. Dazu kommen nicht nur die eigenen Verluste, sondern auch die von unseren Arbeitsstellen. So sind hier unzählige Betriebe, Winzer- und Weinbau und die Tourismusbranche betroffen, so das auch die finanzielle Sicherheit durch den Arbeitgeber nicht mehr gegeben ist.
04.08.202,1 Mayschoß mit der Winzergenossenschaft gegenüber der Bahnhof. Auch aus diesem Ort kommen Mitglieder des Blasorchesters.

Aber noch viele weitere Ortschaften unserer Mitglieder sind betroffen.
Wie ihr seht ist Eure Spende hier von größter Not und wir sind dankbAHR für soviel Hilfe und SolidAHRität.
Euer
Blasorchester Altenahr e.V.
Spendenkonto bei der KSK Ahrweiler/Altenahr
IBAN: DE60 5775 1310 1000 5630 88 BIC: MALADE51AHR
------------------------------
Update: Hochwasserkatastrophe
Auch am Tag 15 nach der Flutkatastrophe kreisen die Helikopter über den Ruinen in Altenahr und Nachbarorten.
Mittlerweile wurden die letzten Trümmer des Hauses unseres Probenraums abtransportiert.
Eine 'Leere' breitet sich aus.
Das Ausmaß der Flutkatastrophe wird immer mehr sichtbar. Altenahr am 29.07.2021

Die Lagerorte von Schutt und Trümmern nehmen zu. Viele Helfer immer noch im Dauereinsatz. Danke, danke, danke!

Altenahr ist nicht mehr das, was es einmal war. Wir arbeiten daran, das es aber wieder so wird.

Bahnhof Altenahr, auf dem Vorplatz hielten wir unsere Sommerfeste ab - vollkommen zerstört.
Sie ist und bleibt die schönste Ruine in Altenahr - Burg Are
Spendenkonto bei der KSK Ahrweiler/Altenahr IBAN: DE60 5775 1310 1000 5630 88 BIC: MALADE51AHR
Wir danken allen Spendern von ganzem Herzen!
Traurige Zwischenbilanz am Tag 11 nach der Flutkatastrophe.

14. Juli 2021-22.07.2021
Auch das Blasorchester Altenahr e.V. ist von der Flutkatastrophe betroffen. Aus unserem Probenraum sind alle Instrumente, Equipment wie Notenständer, Instrumentenständer, ganze Schränke mit Noten und Uniformen, sowie unser Elektronikequipment und eine kleine Bargeldkassette weggespült worden. Das Haus in dem wir unser Probenraum hatten ist sehr stark beschädigt und einsturzgefährdet. Da viele Mitglieder auch privat stark von der Flutkatastrophe betroffen sind und die einzelnen Orte untereinander teilweise noch immer abgeschnitten sind, konnte vor Ort noch nicht viel getan werden. Mitglieder aus Altenahr fanden an anderer Stelle lediglich ein Teil vom Schlagzeug, unsere Lyra und unsere Röhrenglocken wurden in Trümmern gesichtet. Kontakt zu allen Mitgliedern konnte noch nicht hergestellt werden.
Wir sind tief erschüttert über diese unbeschreibliche Apokalypse und fühlen mit allen Betroffenen mit. Viel Kraft, Mut und Hoffnung wünschen wir allen Flutopfern. Vielen lieben Dank an alle privaten Hilfer und Hilfsorganisationen von Nah und Fern die uns in dieser Not tatkräftig unterstützen. Auch ein Dankeschön an die vielen netten Worte und Hilfsangebote die uns über die sozialen Netzwerke zukommen.
Wenn Sie uns bei unserem Wiederaufbau helfen möchten, haben wir ein Spendenkonto für das
Blasorchester-Altenahr e.V.
eingerichtet:
IBAN: DE60 5775 1310 1000 5630 88
BIC: MALADE51AHR
bei der KSK Ahrweiler/Altenahr
Wir hören uns in besseren Zeiten hoffentlich bald wieder.
Ihr/Euer
Blasorchester Altenahr e.V.
Unser Probenraum liegt in Schutt und Asche
Juni 2021
Das Orchester probt aktuell unter strengem Hygieneplan wieder im Freien um 19.30 Uhr.
1. Probe nach 8-monatiger Pandemie bedingter Pause am 18.06.2021
Die gesunkenen Inzidenzzahlen lassen Positives hoffen.
So probt die Bläserklasse aktuell wieder live im Freien.
1. Liveprobe am 11.06.2021 im Freien unter den gegeben Hygieneauflagen.
Weiberdonnerstag 2020
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
♪♪ ♪♪ ♫♪♫♪♫♪♫ ♪♪ ♪♪
Neuwahlen des Vorstandes bei der Jahreshauptversammlung am Freitag 17.01.2020
Der Vorstand für 2020 und 2021
Wir danken den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für Ihre geleistete Arbeiten in den vergangen Jahren.
♪♫♪♪♫♪♪♫♪♪♫♪♪♫♪
Eltern-Kind-Musikkurs - MUKI
Mit dem Projekt MUKI, musizieren zum ersten Mal Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren, gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern oder Betreuern unter fachkundiger Anleitung. Im Vordergrund des Projektes MUKI steht die Freude am Singen und seine eigene Stimme damit als Instrument zu erfahren, der Spaß am Tanzen, die Sensibilisierung der Sinne und eine positive Stimulanz für die persönliche Entwicklung des Kindes (Sprache, Konzentration, Grob- und Feinmotorik, Sozialverhalten, Selbstvertrauen und Fantasie). Außerdem lernen die Kinder hier die ersten Kinderlieder, Fingerspiele und Verse und erleben die Musik mit Orffschen Instrumenten als schönen und festen Bestandteil des Alltags.
Bei MUKI wird das Musizieren für die ganze Familie ein harmonisches Erlebnis.
Ab 3 Jahren können die Kinder dann alleine in der Musikstunde mit Sammy und MUSIMO verschiedene Reisen der Musik unternehmen und Klangabenteuer erleben.
♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪♪
Um unsere Kosten so gering wie möglich zu halten, sind wir dazu gezwungen eine kostenfreie Homepage eines Freehosters in Anspruch zu nehmen. Um diese Webseiten weiter kostenfrei anbieten zu können, finanziert sich auch unser Anbieter 'nPage' aus Werbeanzeigen die der Homepage vorgeschaltet werden.
Wir als Verein haben darauf keinerlei Einfluß.
Wir bitten dies zu Entschuldigen. Sie können diese Werbeanzeigen durch einen Klick auf das ✖ rechts oben entfernen oder durch einen Popupblocker auf Ihrem PC dauerhaft unterdrücken.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie oder Ihr Kind möchten gerne ein Musikinstrument spielen, dann fragen Sie doch uns!
Kurse für - Musikalische Früherziehung - Blockflöte - startet jedes Jahr.
Wo? Altenahr - Alte Schule, und auch in Ahrbrück.
Wann? Nach den Sommerferien voraussichtlich immer Freitagnachmittag.
Sichern Sie sich schon heute einen Platz und rufen Sie an unter Tel.: 02643/940923 oder Email an Blasorchester.Altenahr@web.de .
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie können schon ein Instrument spielen und möchten mit uns musizieren? Gerne! Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und wir besprechen alles weitere. Melden Sie sich telefonisch unter 02643/1729 oder per Email unte Blasorchester.Altenahr@web.de oder einfach hier über unser Kontaktformular. Klicken Sie einfach links auf den Button 'Kontakt'.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sie möchten uns unterstützen, können jedoch kein Instrument spielen oder aus sonstigen Gründen nicht aktiv im Verein tätig sein? Auch das ist kein Problem. Gerne können Sie uns als ‚förderndes Mitglied‘ mit einer jährlichen Spende unterstützen. Fordern Sie hierzu einfach unsere Beitrittserklärung an. Per Telefon (02643/1729), brieflich oder über Email Blasorchester.Altenahr@web.de (siehe Impressum oder Kontakt). Wir freuen uns auf Sie und Ihre Unterstützung und sagen schon einmal vielen Dank im Voraus.